System der Pflanzengesellschaften
Von Wolfgang Willner
Vorbemerkung
Diese Übersicht der Vegetationsklassen, -ordnungen und -verbände des Burgenlands folgt im Wesentlichen Mucina et al. 1993, Grabherr & Mucina 1993 und Willner & Grabherr 2007. Kleinere Abweichungen gegenüber diesen Werken ergaben sich aufgrund der Berücksichtigung neuerer Literatur, siehe auch Willner 2015.
In den Steckbriefen der einzelnen Verbände sind außerdem aufgelistet:
(1) die Charakterarten des Verbands (das sind jene Arten, welche ihren ökologischen Schwerpunkt in diesem Verband haben), teilweise ergänzt durch Differentialarten (Arten, welche gegenüber anderen Verbänden der gleichen Ordnung differenzieren), häufige (mit hoher Stetigkeit auftretende) und dominante (hohe Deckungswerte erreichende) Arten;
(2) die dem Verband (oder Teilen davon) entsprechenden Natura 2000 / FFH-Lebensraumtypen gemäß der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie;
(3) die dem Verband (oder Teilen davon) entsprechenden Biotoptypen der Roten Liste der Biotoptypen Österreichs des Umweltbundesamts („UBA-Biotoptypen“);
(4) die bisher für das Burgenland nachgewiesenen Assoziationen.
Klasse Querco-Fagetea / Temperate Laubwälder
Ordnung Quercetalia pubescentis / Wärmeliebende Eichenwälder
Verband Quercion pubescenti-petraeae / Steinsamen-Eichenwälder
Verband Quercion petraeae / Färberscharten-Eichenwälder
Ordnung Quercetalia roboris / Bodensaure Eichenwälder
Verband Agrostio-Quercion / Ginster-Eichenwälder
Ordnung Fagetalia sylvaticae / Schattlaubwälder
Verband Carpinion betuli / Eichen-Hainbuchenwälder
Verband Fagion sylvaticae / Waldmeister- und Orchideen-Buchenwälder
Verband Luzulo-Fagion / Hainsimsen-Buchenwälder, Bodensaure Buchenwälder
Verband Tilio-Acerion / Linden-Ahornwälder, Edellaubwälder i.e.S.
Verband Fraxino-Quercion roboris / Hartholz-Auwälder
Klasse Alnetea glutinosae / Feuchte Laubwälder
Ordnung Alnetalia glutinosae / Bruchwälder
Verband Alnion glutinosae / Schwarzerlen-Bruchwälder
Ordnung Alno-Fraxinetalia / Erlen-Auwälder
Verband Alnion incanae s. str. / Schwarzerlen-Eschen- und Grauerlenwälder
Klasse Erico-Pinetea sylvestris / Trockene Föhrenwälder
Ordnung Vaccinio-Pinetalia sylvestris / Trockene Silkat-Föhrenwälder
Verband Dicrano-Pinion / Gabelzahnmoos-Föhrenwälder
Klasse Vaccinio-Piceetea / Boreal-montane Nadelwälder
Ordnung Piceetalia abietis / Fichtenwälder
Verband Abieti-Piceion / Labkraut- und Buntreitgras-Fichtenwälder
Verband Vaccinio-Piceion / Heidelbeer-Fichtenwälder
Klasse Salicetea purpureae / Uferweidengehölze
Ordnung Salicetalia purpureae
Verband Salicion triandrae / Mandelweiden-Gebüsche
Verband Salicion albae / Silberweiden-Auwälder
Klasse Franguletea / Moorgebüsche
Ordnung Salicetalia auritae
Verband Salicion cinereae / Aschweiden-Gebüsche
Verband Salicion auritae / Ohrweiden-Gebüsche
Klasse Lonicero-Rubetea plicati / Bodensaure Brombeergebüsche
Ordnung Rubetalia plicati
Verband Lonicero-Rubion / Geißblatt-Brombeer-Gebüsche (Vorkommen im Burgenland unklar)
Klasse Rhamno-Prunetea / Basenreiche Gebüsche
Ordnung Prunetalia spinosae
Verband Prunion fruticosae / Steppengebüsche
Verband Berberidion / Berberitzen-Liguster-Gebüsche
Verband Carpino-Prunion / Weißdorn-Schlehen-Gebüsche
Verband Pruno-Rubion / Schlehen-Brombeer-Gebüsche
Verband Aegopodio-Sambucion nigrae / Ruderale Gebüsche
Ordnung Sambucetalia racemosae
Verband Sambuco-Salicion / Himbeer-Holunder-Gebüsche
Klasse Brachypodio-Betuletea / Birken-Pappel-Wälder
Ordnung Fragario-Populetalia tremulae
Verband Fragario-Populion tremulae / Zitterpappel-Gesellschaften
Klasse Robinietea / Ruderale Wälder
Ordnung Chelidonio-Robinietalia
Verband Balloto-Robinion / Ruderale Wälder
Klasse Polygono-Poetea annuae / Trittfluren
Ordnung Polygono-Poetalia annuae
Verband Matricario-Polygonion / Vogelknöterich-Gesellschaften
Klasse Stellarietea mediae / Segetal- und kurzlebige Ruderalfluren
Ordnung Centauretalia cyani s. lat. / Segetalfluren
Verband Caucalidion / Klatschmohn-Gesellschaften
Verband Scleranthion annui / Windhalm-Gesellschaften
Verband Polygono-Chenopodion polyspermi / Vielsamengänsefuß-Borstenhirse-Gesellschaften
Verband Matricario-Chenopodion / Hohldotter-Gesellschaften
Ordnung Eragrostietalia
Verband Eragrostion / Liebesgras-Hundszahn-Gesellschaften
Ordnung Sisymbrietalia
Verband Sisymbrion / Rauken-Gesellschaften
Klasse Artemisietea vulgaris / Ausdauernde Ruderalfluren
Ordnung Onopordetalia / Trockene Ruderalfluren
Verband Onopordion / Eseldistel-Gesellschaften
Verband Dauco-Melilotion / Möhren-Steinklee-Gesellschaften
Ordnung Artemisietalia vulgaris / Frische Ruderalfluren
Verband Arction / Kletten-Gesellschaften
Ordnung Agropyretalia repentis / Ruderale Rasen
Verband Convolvulo-Agropyrion repentis / Quecken-Gesellschaften
Klasse Galio-Urticetea / Nitrophile und feuchte Staudenfluren
Ordnung Galio-Alliarietalia / Nitrophile Säume und Staudenfluren
Verband Geo-Alliarion / Nelkenwurz-Knoblauchrauken-Gesellschaften
Verband Aegopodion / Giersch-Gesellschaften
Verband Impatienti-Stachyion / Springkraut-Waldziest-Gesellschaften
Ordnung Convolvuletalia sepium / Uferstaudenfluren
Verband Senecionion fluviatilis / Flussgreiskraut-Gesellschaften
Verband Petasition officinalis / Pestwurz- und Mädesüß-Gesellschaften
Klasse Epilobietea angustifolii / Schlagfluren
Ordnung Atropetalia
Verband Atropion / Tollkirschen-Gesellschaften
Verband Epilobion angustifolii / Weidenröschen-Schlaggesellschaften
Klasse Trifolio-Geranietea sanguinei / Magere Säume
Ordnung Origanetalia / Mager-basische Säume
Verband Geranion sanguinei / Blutstorchschnabel-Gesellschaften
Verband Trifolion medii / Klee-Odermennig-Gesellschaften
Ordnung Melampyro-Holcetalia / Mager-saure Säume
Verband Melampyrion pratensis / Salbeigamander- und Wiesenwachtelweizen-Gesellschaften
Klasse Molinio-Arrhenatheretea / Frisch- und Feuchtgrünland
Ordnung Molinietalia / Feuchtwiesen
Verband Molinion / Pfeifengras-Streuwiesen
Verband Calthion / Dotterblumen-Wiesen
Verband Deschampsion / Brenndolden-Wiesen
Ordnung Arrhenatheretalia /Frischwiesen und -weiden
Verband Arrhenatherion / Glatthafer-Wiesen
Verband Cynosurion / Lolch-Kammgras-Gesellschaften
Ordnung Potentillo-Polygonetalia / Feuchte Tritt- und Flutrasen
Verband Alchemillo-Ranunculion repentis / Wegerich-Brunellen-Gesellschaften
Verband Potentillion anserinae / Straußgras-Gänsefingerkraut-Gesellschaften
Klasse Nardetea strictae / Bodensaure Magerrasen
Ordnung Nardetalia strictae
Verband Violion caninae / Hundsveilchen-Borstgras-Rasen
Klasse Festuco-Brometea / Trocken- und Halbtrockenrasen
Ordnung Brometalia / Halbtrockenrasen, Wiesensteppen
Verband Cirsio-Brachypodion pinnati / Pannonische Halbtrockenrasen
Ordnung Festucetalia valesiacae / Rasensteppen
Verband Festucion valesiacae / Pannonische Rasensteppen
Ordnung Stipo-Festucetalia pallentis / Felssteppen
Verband Seslerio-Festucion pallentis / Karbonat-Felssteppen
Verband Asplenio septentrionalis-Festucion pallentis / Silikat- und Serpentin-Felssteppen
Klasse Festuco-Puccinellietea / Salzrasen
Ordnung Puccinellietalia
Verband Puccinellion limosae / Salzschwaden-Rasen
Verband Festucion pseudovinae / Salzschwingel-Steppen
Ordnung Scorzonero-Juncetalia gerardii
Verband Juncion gerardii / Salzsumpfwiesen
Klasse Calluno-Ulicetea / Collin-montane Zwergstrauchheiden
Ordnung Vaccinio-Genistetalia
Verband Genisto-Callunion / Ginster-Besenheide-Gesellschaften
Klasse Lemnetea / Wasserschweber-Gesellschaften
Ordnung Lemnetalia
Verband Lemnion minoris / Wasserlinsen-Gesellschaften
Verband Stratiotion / Hydrochariden- und Ceratophylliden-Gesellschaften
Verband Utricularion vulgaris / Wasserschlauch-Gesellschaften
Klasse Potametea / Festwurzelnde Wasserpflanzengesellschaften
Ordnung Potametalia
Verband Ranunculion fluitantis / Fluthahnenfuß-Gesellschaften (im Burgenland bisher nicht nachgewiesen)
Verband Potamion pectinati / Kammlaichkraut-Gesellschaften
Verband Nymphaeion albae / Seerosen-Gesellschaften
Klasse Phragmiti-Magnocaricetea / Röhrichte und Großseggenrieder
Ordnung Phragmitetalia
Verband Phragmition / Großröhricht-Gesellschaften
Verband Magnocaricion / Großseggen-Gesellschaften
Ordnung Bolboschoenetalia maritimi
Verband Cirsio-Bolboschoenion / Knollenbinsen-Gesellschaften
Ordnung Nasturtio-Glycerietalia
Verband Glycerio-Sparganion / Schwadengras-Igelkolben-Gesellschaften
Verband Phalaridion / Rohrglanzgras-Gesellschaften
Ordnung Oenanthetalia aquaticae
Verband Oenanthion aquaticae / Wasserfenchel-Gesellschaften
Klasse Scheuchzerio-Caricetea fuscae / Kleinseggenrieder
Ordnung Caricetalia davallianae / Basenreiche Flachmoore
Verband Caricion davallianae / Davallseggen-Gesellschaften
Ordnung Caricetalia fuscae / Basenarme Flachmoore
Verband Caricion fuscae / Braunseggen-Gesellschaften
Klasse Montio-Cardaminetea / Quellfluren
Ordnung Cardamino-Chrysosplenietalia / Moosarme Quellfluren
Verband Caricion remotae / Bachkressen-Gesellschaften
Ordnung Montio-Cardaminetalia / Moosreiche Quellfluren
Verband Lycopodio-Cratoneurion commutatae („Adiantion“) / Tieflagen-Kalkquellfluren (im Burgenland bisher nicht nachgewiesen)
Klasse Isoeto-Nanojuncetea / Zwergbinsen-Pionierfluren
Ordnung Nanocyperetalia
Verband Nanocyperion / Zwergbinsen-Gesellschaften
Klasse Bidentetea tripartitae / Nitrophile Uferschlammfluren
Ordnung Bidentetalia tripartitae
Verband Bidention tripartitae / Zweizahn-Gesellschaften
Verband Chenopodion glauci / Graugänsefuß-Gesellschaften
Klasse Crypsietea aculeatae / Salz-Pionierfluren
Ordnung Crypsietalia aculeatae
Verband Cypero-Spergularion salinae / Dorngras-Gesellschaften
Klasse Sedo-Scleranthetea / Felsgrus- und Sandpionierfluren
Ordnung Sedo-Scleranthetalia / Saure Felsgrus- und Sandpionierfluren
Verband Sedo-Veronicion dillenii / Dilleniusehrenpreis-Dauerknäuel-Gesellschaften
Verband Thero-Airion / Nelkenhafer-Gesellschaften
Ordnung Alysso-Sedetalia / Basische Felsgrus- und Sandpionierfluren
Verband Alysso-Sedion / Kelchsteinkraut-Mauerpfeffer-Gesellschaften
Verband Bassio-Bromion tectorum / Sandmelden-Dachtrespen-Gesellschaften
Klasse Asplenietea trichomanis / Felsspaltenvegetation
Ordnung Tortulo-Cymbalarietalia / Wärmeliebende Kalk-Felsspaltengesellschaften
Verband Cymbalario-Asplenion / Mauerrauten-Gesellschaften
Ordnung Androsacetalia vandellii / Silikat-Felsspaltengesellschaften
Verband Asplenion serpentini / Serpentinfarn-Gesellschaften
Verband Asplenion septentrionalis / Nordstreifenfarn-Gesellschaften
Verband Hypno-Polypodion vulgaris/ Zypressenschlafmoos-Tüpfelfarn-Gesellschaften (im Burgenland bisher nicht nachgewiesen)
Klasse Thlaspietea rotundifolii / Schuttfluren
Ordnung Galeopsietalia / Wärmeliebende Silikat-Schuttfluren
Verband Galeopsion / Silikat-Hohlzahn-Gesellschaften (im Burgenland bisher nicht nachgewiesen)
Ordnung Stipetalia calamagrostis / Wärmeliebende Karbonat-Schuttfluren
Verband Stipion calamagrostis / Raugras-Gesellschaften (im Burgenland bisher nicht nachgewiesen)
Zitiervorschlag:
Willner W., 2015: System der Pflanzengesellschaften. – In: Fischer M. A. & al., Burgenlandflora – Die Pflanzenwelt des Burgenlands Online. – Eisenstadt: Naturschutzbund Burgenland. http://burgenlandflora.at/system_der_pflanzengesellschaften/ (aufgerufen am XX.YY.ZZZZ)