Thero-Airion
Nelkenhafer-Gesellschaften
Von Einjährigen dominierte Pionierrasen auf trockenen, sauren, sandig-kiesigen Rohböden (Lesesteinhaufen, Brachen, Feldraine, wenig begangene Wege, Steinbrüche).
Im Gegensatz zum standörtlich ähnlichen Verband Sedo albi-Veronicion dillenii hat das Thero-Airion seinen Schwerpunkt auf Sand und ist streng auf warme, wintermilde Lagen beschränkt. In Mitteleuropa kommt es fast ausschließlich auf anthropogenen Standorten vor.
Höhenstufen: planar-collin
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
2340 „Pannonische Binnendünen“
Anm.: In Deutschland und Tschechien werden die Bestände dieses Verbands zum Lebensraumtyp 2330 „Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis“ gestellt.
UBA-Biotoptyp
BT Silikat-Pioniertrockenrasen (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Filagini-Vulpietum