Abieti-Piceion
Labkraut- und Buntreitgras-Fichtenwälder
Tannen-, Fichten-Tannen- und Fichtenwälder auf basenreichen Böden; vor allem in den Zwischen- und Innenalpen natürlich auftretend, selten (an extremen Standorten) auch in den Randalpen; sonst meist forstlich bedingte Ersatzgesellschaften von Buchenwäldern.
Höhenstufen: submontan bis montan
Charakterarten
Differentialarten
Häufige Arten
Dominante Arten
Natura 2000 / FFH-Lebensraumtyp
9410 „Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)“
Anm.: nur primäre (= natürliche) Vorkommen, sonst kein FFH-Lebensraumtyp; im Burgenland daher fehlend!
UBA-Biotoptyp
BT Montaner bodenbasischer trockener Fichten- und Fichten-Tannenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Subalpiner bodenbasischer trockener Fichtenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Montaner bodenbasischer frischer Fichten- und Fichten-Tannenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Subalpiner bodenbasischer frischer Fichtenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Fichten-Blockwald über Karbonat
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Nasser bodenbasischer Fichten- und Fichten-Tannenwald
Anm.: fehlt im Burgenland
BT Fichtenforst (p.p.)
Für das Burgenland nachgewiesene Assoziationen
Galio rotundifolii-Piceetum
Anm.: im Burgenland nur forstlich bedingte Ersatzgesellschaft von Buchenwäldern!
Untergliederung
Unterverband Calamagrostio variae-Abietenion / Buntreitgras-Fichtenwälder
[fehlt im Burgenland]
Unterverband Abieti-Piceenion (= Galio rotundifolii-Abietenion) / Laubkraut-Fichtenwälder
Galio rotundifolii-Piceetum