Lamiaceae (Labiatae) / Lippenblütler
- Ajuga / Günsel
- Ballota / Schwarznessel
- Betonica / Betonie
- Clinopodium / Wirbeldost und Steinquendel und Bergminze
- Galeobdolon / Goldnessel
- Galeopsis / Hohlzahn
- Glechoma / Gundelrebe
- Hyssopus / Ysop
- Lamium / Taubnessel
- Lavandula / Lavendel
- Leonurus / Löwenschwanz (und Katzenschwanz)
- Lycopus / Wolfsfuß
- Marrubium / Andorn
- Melissa / Melisse
- Melittis / Immenblatt
- Mentha / Minze
- Nepeta / Katzenminze
- Ocimum / Basilikum
- Origanum / Dost und Majoran
- Phlomis / Brandkraut
- Prunella / Brunelle
- Salvia / Salbei
- Satureja / Bohnenkraut
- Scutellaria / Helmkraut
- Sideritis / Gliedkraut
- Stachys / Ziest
- Teucrium / Gamander
- Thymus / Thymian
Lippenblütengewächse, „Minzen-und-Salbei-Familie“.
Weltweit etwa 236 Gattungen und rund 7000 Arten.
Gemeinsame Merkmale der burgenländischen Gattungen:
Pflanze meist krautig, selten halbstrauchig; oft aromatisch; Stängel meist 4-kantig; Laubblätter gegenständig, meist ungeteilt.
Blütenstand: stockwerkartig übereinander stehende Scheinquirle, die aus je 2 gegenständigen Zymen, meist Knäueln (= „Halbquirlen“) bestehen; die Tragblätter der Zymen (Knäuel) sind entweder Laubblätter oder Hochblätter. Im letzteren Fall bilden die übereinanderstehenden Scheinquirle oft eine ± unterbrochene Scheinähre.
Blüte meist ↓; Kelch verwachsenblättrig, ± deutlich 5-zählig, oft ± 2-lippig; Krone verwachsenblättrig, ± deutlich 5-zählig, meist 2-lippig: Oberlippe 1–2-lappig, Unterlippe 3–4-lappig. Staubblätter 4, selten 2 (nur bei Salvia / Salbei, Lycopus / Wolfsfuß und Sideritis / Gliedkraut). Fruchtknoten oberständig, 4-teilig.
Frucht: 4-teilige Klausenfrucht, die bei der Reife in vier 1-samige Teilfrühte (= „Klausen“) zerfällt.
Viele Arten (insbesondere der Nepetoideen) enthalten reichlich verschiedene ätherische Öle, sind daher aromatisch und werden deshalb als Gewürz- und Arzneipflanzen verwendet.
Anmerkung 1: Die Grenze zwischen den nah miteinander verwandten Familien Eisenkrautgewächse / Verbenaceae und Lippenblütler / Lamiaceae ist seit langem strittig; vor allem neuere Befunde sprechen für folgende Verschiebung gegenüber der bisher überwiegenden Auffassung: Unter anderem wurden die Mönchspfefferähnlichen / Viticoideae (hierher der mediterrane Mönchspfeffer / Vitex agnus-castus) zu den Lamiaceen übergeführt, und die Gattungen ★ Blaubart / Caryopteris und ★ Losbaum / Clerodendrum (Clerodendron) erwiesen sich als zu den Ajugoideae (Teucrioideae) gehörig.
Anmerkung 2: Bei einigen Gattungen (Gundelrebe / Glechoma, Dost / Origanum, Bergminze / Clinopodium subg. Calamintha, Thymian / Thymus, Minze / Mentha, Salbei / Salvia) ist Gynodiözie die Regel, d. h., es gibt außer Individuen mit ausschließlich ☿ auch solche mit ausschließlich ♀ Blü (bei diesen sind meist Rudimente der StaubB vorhanden). Die Krone der ♀ Blüten sind meist kleiner als die der ☿.
Anmerkung 3: Weitere, hier nicht behandelte Nutzpflanzen dieser Familie sind z. B.:
Lamioideae:
★ Physostegia virginiana / Gelenkblume: Blüten(-Stiele) eigentümlich „gelenkartig“ beweglich; Gartenzierpflanze aus Nordamerika.
★ Pogostemon cablin / Patschulipflanze: Parfumpflanze, selten als Zimmerpflanze kultiviert; Heimat: S- bis SO-Asien.
Nepetoideae:
★ Agastache foeniculum / Anisysop, Anis-Riesenysop, Duftnessel (ArzPf ; Heimat: Nordamerika);
★ Plectranthus scutellarioides (Solenostemon s., Coleus-blumei-Hybriden) / Buntnessel, „Coleus“ (Laubblätter bunt; paläotropische Zierpflanze);
★ P. fruticosus / Echter Harfenstrauch, Mottenkönig (stark aromatische Zimmerpflanze);
★ P. forsteri (P. „coleoides“) / Forster-H., Weihrauchkraut, Schwedischer Efeu (Zierpflanze: Ampelpflanze, panaschierte Sorten, Heimat: W-Pazifik);
★ P. caninus / Hunds-H., Verpiss-dich-Pflanze (vertreibt angeblich Hunde und Katzen; Heimat: südliches Afrika, Indien);
★ Perilla frutescens / Shiso, Kkaennip, Sesamblatt, „Schwarznessel“ (⊙, Laubblätter grün bis dunkelpurpurn, herzförmig, scharf gesägt, aromatisch, Krone 4 mm lang, weiß bis purpurrosa; Zier-, Gewürz-, Arzneipflanze; Heimat: Ostasien).
?Viticoideae (früher bei den Verbenaceae]:) ★ Callicarpa bodinieri / Schönfrucht, Liebesperlenstrauch (Krone lila; Frucht lila; Heimat: China).
Ajugoideae (inkl. Teucrioideae)
Ajuga
Teucrium
★ Caryopteris (ehem. bei den Verbenaceae)
★ Clerodendrum
Scutellarioideae
Scutellaria
Lamioideae (Stachyoideae)
Marrubieae
Marrubium
Sideritis
Lamieae (Stachyeae)
Melittis
Phlomis
Galeopsis
Lamium (s. str.)
Galeobdolon (Lamiastrum)
Leonurus (s. str., inkl. Chaiturus)
Ballota
Stachys (s. str.)
Betonica (Stachys s. lat. p. p.)
Nepetoideae
Mentheae
Nepetinae (inkl. Glechomeae)
Nepeta
Glechoma
Menthinae
Prunella
★ Melissa
★ Satureja
Clinopodium (inkl. Acinos u. Calamintha)
★ Hyssopus
Origanum (s. lat.) (inkl. ★ Majorana)
Thymus
Lycopus
Mentha
★ Monarda
Salviinae
Salvia
★ Rosmarinus
★ Perovskia
★ Ocimeae
★ Lavandula
★ Ocimum