Asteraceae (Compositae) / Korbblütler
- Achillea / Schafgarbe
- Adenostyles / Alpendost
- Ageratum / Leberbalsam
- Ambrosia / Traubenkraut
- Anaphalis / Perlblume
- Antennaria / Katzenpfötchen
- Anthemis / Hundskamille i. e. S.
- Aposeris / Stinklattich
- Arctium / Klette
- Arnica / Arnika
- Artemisia / Wermut u. Beifuß u. Estragon
- Aster / Aster i. e. S.
- Bellis / Gänseblümchen
- Bidens / Zweizahn
- Buphthalmum / Rindsauge
- Calendula / Ringelblume
- Callistephus / Gartenaster
- Carduus / Ringdistel
- Carlina / Eberwurz
- Carpesium / Kragenblume
- Carthamus / Färberdistel
- Centaurea / Flockenblume
- Chlorocrepis / Strandnelkenhabichtskraut
- Chondrilla / Knorpellattich
- Chrysanthemum / Gärtnerchrysantheme
- Cichorium / Wegwarte
- Cirsium / Kratzdistel
- Coreopsis / Mädchenauge
- Cosmos / Kosmee
- Crepis / Pippau
- Cyanus / Blauflockenblume
- Dahlia / Dahlie
- Dittrichia / Klebalant
- Doronicum / Gämswurz
- Echinops / Kugeldistel
- Erechtites / Scheingreiskraut
- Erigeron / Berufkraut und Feinstrahl
- Eupatorium / Wasserdost
- Filago / Filzkraut
- Galatella / Steppenaster (inkl. Goldschopf)
- Galinsoga / Knopfkraut
- Gnaphalium / Ruhrkraut
- Guizotia / Ramtillkraut
- Helianthus / Sonnenblume und Topinambur
- Helichrysum / Strohblume
- Heliopsis / Sonnenauge
- Helminthotheca / Wurmlattich
- Hieracium / Habichtskraut
- Hypochaeris / Ferkelkraut
- Inula / Alant
- Iva / Rispenkraut
- Jacobaea / Jakobsgreiskraut, Greiskraut z. T.
- Jurinea / Silberscharte
- Lactuca / Lattich (inkl. Mauerlattich)
- Laphangium / Scheinruhrkraut
- Lapsana / Rainsalat
- Leontodon / Leuenzahn i. e. S.
- Leucanthemum / Margerite
- Matricaria / Kamille
- Onopordum / Eselsdistel
- Petasites / Pestwurz
- Picris / Bitterkraut
- Pilosella / Mausohr
- Prenanthes / Hasenlattich
- Pulicaria / Flohkraut
- Rudbeckia / Sonnenhut
- Scorzonera / Schwarzwurzel
- Scorzoneroides / Schuppenleuenzahn
- Senecio / Greiskraut
- Serratula / Färberscharte
- Silybum / Mariendistel
- Solidago / Goldrute
- Sonchus / Gänsedistel
- Symphyotrichum / Herbstaster
- Tagetes / Samtblume
- Tanacetum / Wucherblume: Rainfarn u. Straußmargerite u. Mutterkraut
- Taraxacum / Löwenzahn
- Telekia / Telekie
- Tephroseris / Aschenkraut
- Tragopogon / Bocksbart
- Tripleurospermum / Ruderalkamille
- Tripolium / Salzaster
- Tussilago / Huflattich
- Willemetia / Kronlattich
- Xanthium / Spitzklette
- Xeranthemum / Spreublume
Synonyme: Kompositen, Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse
Die Korbblütler (= Asteraceae, Compositae) sind sowohl weltweit die größte, nämlich gattungs- und artenreichste Familie (1530 Gattungen, rund 23 000 Arten) wie auch in Europa (181 Gattungen), in Österreich (81 Gattungen, 485 Arten) und im Burgenland: 64 Gattungen mit 203 Arten (ohne Unbeständige und ohne Taraxacum-Kleinarten). Reich entfaltet sind die Compositen vor allem in den tropischen Gebirgen und in den gemäßigten Gebieten der Erde, und zwar auf allen Kontinenten (mit Ausnahme der Antarktis).
Gemeinsame Merkmale:
Fast alle krautig, selten Halbsträucher; Laubblätter meist wechselständig, seltener gegenständig, Nebenblätter fehlend.
Blütenstand: Korb (der Korb ähnelt i. d. R. einer einzelnen Blüte und verhält sich bestäubungsbiologisch als Einheit: Pseudanthium (Abb.: 1); die Blütenstandsachse heißt Korbboden; Korbhülle (involucrum) = „Hülle“ (Abb.: 2); Hüllblätter und Blüten sind in dichten Spiralen (eigentlich: gestauchten Schrauben) angeordnet, sie werden hier Reihen genannt (z. B. „Hüllblätter in mehreren Reihen“); deutlich kleinere (manchmal auch abweichend gestaltete) äußere Hüllblätter (= Außenhüllblätter) werden in ihrer Gesamtheit Außenhülle genannt; Deckblätter meist fehlend, wenn vorhanden, dann meist unscheinbar und ± trockenhäutig (= Spreublätter, Abb. 5), manchmal auch als kräftige, meist steifere Haare ausgebildet (= Spreuborsten); Kelch (= Pappus, Abb.: 9) meist als Haarkranz ausgebildet (= Haarpappus: Haare einfach oder gefiedert, zur Fruchtreife als Fallschirm wirkend: Windausbreitung), selten aus Borsten, Schuppen oder einem häutigen Saum (= Krönchen) bestehend oder gänzlich fehlend; Krone (4)5(7)-zählig, verwachsenblättrig, radiär und röhrig (= Röhrenblüten, Abb.: 3, 6) oder stark zygomorph mit zungenförmig aus gebildetem Saum (= Zungenblüten, Abb.: 4, 7); der meist stark vergrößerte, zungenförmige Abschnitt des Kronsaums wird Zunge (= Ligula, Abb.: 12) genannt; sehr engröhrige Röhrenblüten ohne erkennbaren Kronsaum werden als Fadenblüten bezeichnet; Staubblätter 5, Staubfäden frei, Antheren untereinander zu einer Röhre verbunden (Antherenröhre: Abb.: 10), sich nach innen öffnend; Fruchtknoten unterständig (Abb.: 8), mit 1 Samenanlage; Griffel 1, mittels „Fegehaaren“ den Pollen aus der Antherenröhre nach oben hinausbürstend; Narben 2 (Abb.: 11); bei einigen Arten sind die Blüten nur scheinbar ☿: sie sind funktionell ♂, und der Griffel dient lediglich zum Hinausbürsten des Pollens aus der Antherenröhre; Frucht: 1-samige Nuss (= Achäne), manchmal geschnäbelt; die Frucht ohne den Schnabel heißt Fruchtkörper.
Kurzbeschreibung der Korbblütler:
Die vegetativen Strukturen sind – in weltweiter Betrachtung – recht verschiedenartig: Holzige (Bäume und Sträucher; nicht in Mitteleuropa), Stauden und viele Annuelle; auch Blattstellung und Laubblattgestalt sind sehr variabel. Viel weniger Verschiedenheiten zeigen jedoch Blütenstand, Blüte und Frucht:
Der Korb (von einer Hülle umschlossenes Köpfchen aus meist kleinen Blüten) und die meist röhrenförmige, verwachsenkronige Zwitterblüte mit charakteristisch 5, miteinander zu einer Röhre verwachsenen Antheren (= Staubbeuteln) – wobei der Pollen von dem sich durch diese Röhre schiebenden Griffel hinauf und hinausbefördert wird, wo er von den Bestäubern abgeholt wird (sekundäre Pollenpräsentation), bevor sich die beiden Narben öffnen –, weiters der meist zu einem Flugapparat umgewandelte Kelch (Pappus) und schließlich die aus dem unterständigen Fruchtknoten hervorgehende einsamige Schließfrucht (Achäne) haben sich in dieser Kombination offensichtlich als geeignet erwiesen, sich den verschiedensten Bedürfnissen anzupassen und jene Fülle an Arten hervorzubringen.
Viele Korbblütler sind Nutzpflanzen: z. B. Gemüse (Garten-Salat = Garten-Lattich / Lactuca sativa, Zichorie und Endivie / Cichorium, Artischocke / Cynara), Speiseöl (Sonnenblume / Helianthus annuus, Öldistel / Carthamus tinctorius), Arzneipflanzen (Arnika / Arnica, Kamille / Matricaria chamomilla, Wermut / Artemisia absinthium, Mariendistel / Silybum marianum, Echinacea) und nicht zuletzt viele Zierpflanzen (Dahlia, Cosmos, Chrysanthemum, Zinnia und viele andere). In unserer Flora lassen sich grob drei Untergruppen erkennen: die Asteroideen mit zungenförmigen Strahlblüten (Randblüten), die Cardueen ohne Zungenblüten (nur Röhrenblüten), die Cichorieen (= Lactuceen) mit ausschließlich (5-zipfeligen) Zungenblüten und Milchsaft in allen Pflanzenteilen.
Übersicht über das System der Compositen (nur bezüglich der burgenländischen Gattungen und einiger Kultivierter):
Carduoideae / Röhrenkorbblütler, Distelähnliche
Cardueae (= Cynareae s. str.) / Distelförmige
Echinopsidinae / Kugeldistelverwandte
Echinops / Kugeldistel
Carlininae / Eberwurzverwandte
Carlina / Eberwurz, Gold- und Silberdistel
Xeranthemum / Spreublume
Carduinae s. str. (exkl. Centaureinae) / Distelverwandte
Arctium / Klette
Jurinea / Silberscharte
Carduus / Ringdistel
Cirsium / Kratzdistel
Onopordum / Eselsdistel
★ Silybum / Mariendistel
Centaureinae / Flockenblumenverwandte
★ Serratula / Scharte
Centaurea / Flockenblume
Cyanus / Blauflockenblume
★ Cnicus / Benediktenkraut
★ Carthamus / Saflor
Cichorioideae / Zichorienähnliche i. w. S.
Arctotideae / Bärenohrenförmige
★ Gazania / Gazanie
Cichorieae (= Lactuceae = „Liguliflorae“) / Zungenkorbblütler, Zungenblütler
Cichoriinae (= Hyoseridinae) / Zichorienverwandte
Cichorium / Zichorie, Wegwarte
Hypochaeridinae (= Leontodontinae) / Ferkelkrautverwandte
Hypochaeris / Ferkelkraut
Picris / Bitterkraut
Helminthotheca / Wurmlattich
Leontodon s. str. (exkl. Scorzoneroides) / Leuenzahn
Scorzoneroides (Leontodon p. p.) / Schuppenleuenzahn
Scorzonerinae / Schwarzwurzverwandte
Scorzonera / Schwarzwurz
Tragopogon / Bocksbart
Sonchinae / Gänsedistelverwandte
Sonchus / Gänsedistel
Lactucinae s. str. / Lattichverwandte
Lactuca s. lat. (inkl. Mycelis) / Lattich (inkl. Mauerlattich)
Prenanthes / Hasenlattich, Purpurlattich
Crepidinae s. str. / Pippauverwandte
Taraxacum / Löwenzahn
Chondrilla / Knorpellattich
† Willemetia (= Calycocorsus) / Kronlattich
Lapsana / Rainsalat
Crepis / Pippau
Hieraciinae / Habichtskrautverwandte
Chlorocrepis (Tolpis p. p.) / Strandnelkenhabichtskraut
Pilosella (Hieracium subg. Pilosella) / Mausohr, Mausohrhabichtskraut
Hieracium s. str. (Hieracium subg. Hieracium) / Habichtskraut i. e. S.
Asteroideae / Strahlenkorbblütler, Asternähnliche
Senecioneae / Greiskrautförmige
Tussilagininae / Huflattichverwandte
Tussilago / Huflattich
Petasites / Pestwurz
Doronicum / Gämswurz
Tephroseris / Aschenkraut
Senecioninae / Greiskrautverwandte
Erechtites / Scheingreiskraut
Senecio s. lat. (exkl. Jacobaea) / Greiskraut i. e. S.
Jacobaea / Jakobsgreiskraut
Calenduleae / Ringelblumenförmige
★ Calendula / Ringelblume
Gnaphalieae / Ruhrkrautförmige
Filago / Fadenkraut
Gnaphalium / Ruhrkraut
Helichrysum (exkl. Laphangium) / Strohblume
Laphangium (Pseudognaphalium, Helichrysum p. p.) / Scheinruhrkraut
★ Anaphalis / Perlblume, Perlpfötchen
Antennaria / Katzenpfötchen
Astereae / Asterförmige
Solidagininae / Goldrutenverwandte
Solidago / Goldrute
Asterinae / Asterverwandte
Bellis / Gänseblümchen
Aster s. strictiss. (exkl. Symphyotrichum, Galatella, Tripolium) / Aster, Staudenaster
Symphyotrichum (Aster p. p.) / Herbstaster
Galatella (inkl. Linosyris; Aster p. p.) / Steppenaster (inkl. Goldschopf)
Tripolium (Aster p. p.) / Salzaster
★ Callistephus (Aster p. p.) / Gartenaster, Sommeraster
Erigeron s. lat. (inkl. Conyza) / Berufkraut u. Feinstrahl
Anthemideae / Hundskamillenförmige
Anthemidinae / Hundskamillenförmige
Anthemis s. str. (inkl. Cota) / Hundskamille
Achilleinae / Schafgarbenverwandte
Achillea / Schafgarbe
Matricariinae / Kamillenverwandte
Tripleurospermum / Ruderalkamille, Strandkamille
Matricaria (= Chamomilla) / Kamille
Cotula / Laugenblume
Tanacetinae / Rainfarnverwandte
Tanacetum s. lat. (inkl. Balsamita) / Rainfarn u. Straußmargarite
Leucantheminae / Margeritenverwandte
Leucanthemum / Margerite
Chrysantheminae / Chrysanthemenverwandte
Glebionis („Chrysanthemum s. str.“) / Goldwucherblume
Chrysanthemum (Dendranthema) / Chrysantheme, Winteraster
Artemisiinae / Wermutverwandte
Artemisia / Wermut u. Beifuß
Inuleae s. str. (= Inuleae-Inulinae) / Alantförmige
Inula / Alant
Dittrichia / Klebalant
Pulicaria / Flohkraut
Carpesium / Kragenblume
Buphthalmum / Rindsauge
Telekia / Ochsenauge
Helenieae s. lat. (= Heliantheae-Heleniinae) / Sonnenbrautförmige
Chaenactidinae / Arnikaverwandte
Arnica / Arnika
★ Gaillardiinae / Kokardenblumenverwandte
★ Helenium / Sonnenbraut
★ Gaillardia / Kokardenblume
★ Tageteae (= Heliantheae-Tagetinae) / Samtblumenförmige
★ Tagetes / Samtblume
Heliantheae s. lat. / Sonnenblumenförmige
Rudbeckiinae / Sonnenhutverwandte
Rudbeckia / Sonnenhut
★ Helianthinae / Sonnenblumenverwandte
★ Helianthus / Sonnenblume u. Topinambur
Coreopsidinae / Mädchenaugenverwandte
Bidens / Zweizahn
★ Dahlia / Dahlie
★ Cosmos / Schmuckkörbchen
★ Coreopsis / Mädchenauge, Wanzenfrucht
★ Zinniinae / Zinnienverwandte
★ Zinnia / Zinnie
★ Sanvitalia / Sanvitalie, Goldrandblümchen
★ Heliopsis / Sonnenauge
★ Echinacea / Igelkopf
★ Melampodiinae / Ramtillkrautverwandte
★ Guizotia / Ramtillkraut
★ Engelmanniinae / Becherpflanzenverwandte
★ Silphium / Silphie
★ Ambrosiinae / Traubenkrautverwandte
Iva / Rispenkraut
Ambrosia / Traubenkraut
Xanthium / Spitzklette
Galinsoginae / Knopfkrautverwandte
Galinsoga / Knopfkraut
Eupatorieae / Wasserdostförmige
Eupatoriinae / Wasserdostverwandte
Eupatorium / Wasserdost
★ Ageratum / Leberbalsam
★ Oxylobinae / Ageratinenverwandte
★ Ageratina / Ageratine
★ Liatrinae / Prachtschartenverwandte
★ Liatris / Prachtscharte