Polygonum aviculare s. lat.
Gewöhnlich-Vogelknöterich
Syn.:
- Polygonum aviculare agg.
- Eigentlicher Vogelknöterich
Gattung: Polygonum / Vogelknöterich
Familie: Polygonaceae / Knöterichgewächse
⊙. Aufrecht bis ausgebreitet-niederliegend (recht vielgestaltig). Rand des Perigons selten deutlich weiß wie hier auf dem Foto, meist grünlich bis purpurrosa.
Wuchshöhe: 5–30 cm. Blühzeit: V–XI.
Äcker, Wege, stark betretene Ruderalstellen, selbst bespielte Tennisplätze; sehr stark trittresistent, leicht salztolerant; sehr häufig.
(Volks-) Arzneipflanze, auch Wildgemüsepflanze.
Taxonomie:
Der Vogelknöterich ist sehr vielgestaltig; er besteht aus mindestens drei Unterarten, die z. T. auch als Arten bewertet werden:
Polygonum aviculare s. lat. (= P. aviculare agg.) / Gewöhnlich.Vogelknöterich, Eigentlicher Vogelknöterich
umfasst mehrere Sippen, die hier als Unterarten bewertet, vielfach aber auch als Arten (Kleinarten) angesehen werden:
P. a. subsp. aviculare s. lat. (= P. aviculare p. p.) / Breitblatt-Vogelknöterich
P. a. subsp. depressum s. lat. (= P. arenastrum) / Gleichblatt-V., Pflaster-V., „Gewöhnlicher“ Vogelknöterich
P. a. subsp. rurivagum (P. aviculare p. p.) / Vagabunden-Vogelknöterich.
Siehe Schlüssel in der Exkursionsflora (Fischer & al. 2008): S. 377 f.!
Ähnlich und nah verwandt ist P. bellardii, eine seltene Art des Seewinkels, siehe dort!