Polygonatum multiflorum
Wald-Weißwurz
- Vielblütige Weißwurz
- Wald-Salomonssiegel
- Ung: fürtös salamonpecsét (UMF)
Gattung: Polygonatum / Weißwurz
Familie: Ruscaceae s. lat. / Mäusedorngewächse i. w. S.
♃. Stängel stielrund, Laubblätter blaugrün, nicht glänzend, 3–4 cm breit, beiderseits kahl. Blüten duftlos, in 2–5-blütigen Trauben aus den Laubblattachseln hängend.
Wuchshöhe: 20–50 cm. Blühzeit: V–VI.
Frische Edellaubwälder.
Höhenstufen
planar-collin bis montan
Biotoptyp
Wald, Forst, WaldrandVergesellschaftung (Pflanzensoziologie)
Großlebensräume
Gesamtareal
Eurasiatisch-atlantisch (Oberdorfer 2001).
Gesamtarealkarte aus Meusel & al. 1965.
Verbreitungsmuster im Burgenland
Floristischer Status

Toxizität
schwach giftig
Verwendung
Volksarznei, Homöopathie
Beschreibung
Das Rhizom wird als Volksarznei genutzt.
Rote Liste
Verwechslungsmöglichkeiten
Recht ähnlich ist die Breitblatt-Weißwurz / Polygonatum latifolium, deren Laubblätter allerdings unterseits zeilenförmig kurzhaarig sind.
Bestimmungsschwierigkeiten
keine