Gattung: Lemna / Wasserlinse
Familie: Lemnaceae / Wasserlinsengewächse
♃. Eigenartige Schwimmpflanze: Vegetationskörper linsenförmig (nicht in Achse und Blätter gegliedert). „Linsen“ 2–4 mm ø. Überwinterungsorgane stets fehlend. Sprossglieder oberseits meist hellgrün, selten mit rosa oder purpurfarbenen Punkten, oft sehr asymmetrisch, unterseits fast immer grün; Samen mit 10–16 Rippen, Wurzeln 1–15 cm lang; Sprossgleider (1)2–4(6) mm lang, 3(5)-nervig (Lupe!); Frucht 1-samig, nicht aufreißend.
Fast niemals blühend (Blüten lassen Verwandtschaft mit den Araceae erkennen). Fortpflanzung vegetativ (Sprossung).
Blühzeit: VI-VIII. (Sehr selten blühend).
Stehende, windgeschützte oder langsam fließende Gewässer; häufig.
Vergesellschaftung (Pflanzensoziologie)
Großlebensräume
Gesamtareal
Eurasiatisch (Oberdorfer 2001).
Gesamtarealkarte aus Meusel & al. 1965.
Verbreitungsmuster im Burgenland
Floristischer Status

Verwendung
Wildgemüse, Wildsalat
Volksarznei, Homöopathie