Knautia arvensis subsp. pannonica
Pannonische Wiesen-Witwenblume
Syn.:
- Knautia arvensis var. budensis
♃. Laubblätter gegenständig, meist fiederschnittig. Die Staubblätter sind (zum Unterschied von den Korbblütlern!) frei. Korbboden behaart, ohne Spreublätter; Krone 4-zipfelig (bei den Skabiosen 5-zipfelig); Hautsaum (bei den Skabiosen vorhanden) am oberen Rand der Frucht fehlend.
Wuchshöhe: 30–70 cm. Blühzeit: VI–VIII.
Trockene, meist kalkreiche Wiesen, Salbeiwiesen (trockene Fettwiesen), Wegränder.
Bei dieser Unterart sind die Laubblätter graufilzig behaart und die Stengelhaare fein und am Grund grünlich, der Stengel ist meist kräftig und am Grund +- dicht graufilzig. Sie ist im Burgenland gefährdet.
In der Literatur taucht selten eine dritte Unterart auf: K.a. subsp rosea : neu für Österreich laut Kiraly et al 1999, später wieder korrigiert: irrig!