Avenula adsurgens subsp. adsurgens
Eigentlicher-Aufsteige-Wiesenhafer
Syn.:
- Ung.: lapos zabfű
Gattung: Avenula / Wiesenhafer i. e. S.
Familie: Poaceae (Gramineae) / Süßgräser
♃. Untere Laubblattscheiden seitlich zusammengedrückt, unterster Stängelteil im ∅ eliptisch; Pflanze stets mit 5–20(30) cm langen unterirdischen Ausläufern, lockere Rasen bildend. Laubblattspreite der Erneuerungssprosse 2–9 mm breit; Blatthäutchen der oberen Stängelblätter 4–6(7) mm lang.
Wuchshöhe: 40–80(100) cm. Blühzeit: VI–VII.
Trockene Wiesen, Trockenrasen, Rotföhrenwälder (oft auf Serpentin); zerstreut bis selten.
Im Burgenland tritt nur Avenula adsurgens subsp. adsurgens im Süden auf. Gefährdet.
In Österreich gibt es auch noch eine zweite Unterart (Avenula adsurgens subsp. ausserdorferi), die in den Alpen obermontan bis subalpin vorkommt und im Burgenland daher fehlt.
Vergesellschaftung (Pflanzensoziologie)
Charakterart der Asplenio septentrionalis-Festucion pallentis / Silikat- und Serpentin-Felssteppen.
Großlebensräume
Floristischer Status

Rote Liste
Bestimmungsschwierigkeiten
taxonomisch kritisch