Gattung: Atropa / Tollkirsche
Familie: Solanaceae / Nachtschattengewächse
♃. Laubblätter im Bereich des Blütenstands einander paarweise genähert (jeweils 1 größeres und 1 kleineres), Spreite eiförmig bis elliptisch, zugespitzt, meist ganzrandig; Kelchzipfel 3-eckig, spitz bis zugespitzt, zur Fruchtreife etwas vergrößert und sternförmig ausgebreitet; Krone 2–3,5 cm lang, außen bräunlichhellviolett, innen schmutziggelblich; Frucht 15–20 mm ∅.
Wuchshöhe: (50)100–150 cm. Blühzeit: VI–VIII.
Waldschläge und Vorwaldgesellschaften; kalkliebend, Nitrifizierungszeiger; häufig bis zerstreut.
Vergesellschaftung (Pflanzensoziologie)
Großlebensräume
Gesamtareal
Subatlantisch-(sub)mediterran (Oberdorfer 2001).
Gesamtarealkarte aus Meusel & al. 1978.
Verbreitungsmuster im Burgenland
Montane Gruppe: Arten der Berggebiete mit montanem Schwerpunkt
Floristischer Status

Toxizität
stark giftig
Verwendung
Arznei
Volksarznei, Homöopathie