Asplenium cuneifolium
Serpentin-Streifenfarn
Syn.:
- Asplenium „forsteri“
- Asplenium adiantum-nigrum subsp. serpentini (EMP)
- Keilblättriger Streifenfarn
- Keilblättriger Serpentinstreifenfarn
- Ung.: éklevelű fodorka (WEB)
Gattung: Asplenium / Streifenfarn
Familie: Aspleniaceae / Streifenfarngewächse
♃. Blätter mehrfach fiederteilig, breit-dreieckig, Blattstiel am Grund verdickt. Blattzähne stumpf oder spitz, aber nicht stachelspitzig; Blattabschnitte i. d. R. entfernt stehend, Wedel oberseits ± glanzlos (im Gegsatz zum habituell sehr ähnlichen Immergrün-Streifenfarn / Asplenium adiantum-nigrum s. str.). Diploide Art.
Wuchshöhe: 10–45(50) cm. Blühzeit: VII–X.
Nur auf Serpentinfelsen, nur im Südburgenland. Lokal nicht selten, aber Standort sehr selten. Darum im Burgenland gefährdet.
Teil des Asplenium adiantum-nigrum agg. / Artengruppe Immergrün-Streifenfarn.
Indikatorwerte
Indikatorwerte nach Karrer & Wiedermann 2003 und Ellenberg & Leuschner 2010.
Vergesellschaftung (Pflanzensoziologie)
Charakterart der Asplenion serpentini / Serpentinfarn-Gesellschaften.
Großlebensräume
Gesamtareal
Mitteleuropäisch (Oberdorfer 2001). Süd-hercynisch (Meusel & al. 1965).
Verbreitungskarte von A. cuneifolium in Österreich und einigen Nachbarländern (Justin 1993).
Verbreitungsmuster im Burgenland
Floristischer Status

Rote Liste
Herbarbelege
Asplenium cuneifolium, Bernstein: Hügel auf dem die Kirche steht, Westhang (Bezirk Oberwart). Leg.: Hans Metlesics, 12.11.1938. LI 213020 (Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz).