Aira caryophyllea
Gewöhnlich-Nelkenhafer
Syn.:
- Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
- Avena caryophyllea
- Eigentlicher Nelkenhafer
- Nelken-Hafer
- Nelken-Haferschmiele
- Ung.: pusztai lengefű (UMF)
Gattung: Aira / Nelkenhafer
Familie: Poaceae (Gramineae) / Süßgräser
⊙ bis ⚇. Ährchenstiele ≈ so lang (einzelne bis 2× so lang) wie das zugehörige Ährchen, die längsten 4–5 mm lang; Ährchen 2,2–3,5 mm lang; Deckspelze beider Blüten stets begrannt; Hüllspelze 2–3 mm lang.
Wuchshöhe: (5)10–30 cm. Blühzeit: IV–VI.
Sandige Trockenwiesen, trockene, lichte Wälder, kalkfeindlich: zerstreut bis selten.
Vergesellschaftung (Pflanzensoziologie)
Charakterart der Thero-Airion / Nelkenhafer-Gesellschaften und der Hyperico perforati-Scleranthion perennis, hier unter Sedo-Veronicion dillenii / Dillenius-Ehrenpreis-Dauerknäuel-Gesellschaften.
Großlebensräume
Gesamtareal
Subatlantisch-(sub)mediterran (nach Oberdorfer 2001).
Arealkarten: weltweit; Europa aus Meusel & al. 1965.
Verbreitungsmuster im Burgenland
Südliche Gruppe: Charakteristische Arten des Mittel- und Südburgenlandes
Floristischer Status

Rote Liste
Herbarbelege
Aira caryophyllea, Trockenrasen-Heide zwischen Lackenbach u. Lackendorf (Bezirk Oberpullendorf). Leg.: Hans Metlesics, 17.06.1961. LI 380684 (Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen, Linz).