Acer tataricum
Tataren-Ahorn
- Tatarischer Steppen-Ahorn
- Schwarzring-Ahorn
Gattung: Acer / Ahorn
Familie: Sapindaceae s. lat. / Seifenbaumgewächse i. w. S.
♄, kleiner Baum. Laubblätter ungeteilt (also nicht „ahornartig“!), am Grund herzförmig. Blüten weiß. Flügelfrucht bildet spitzen Winkel und ist in reifem Zustand dunkelrot.
Wuchshöhe: 3–6 m. Blühzeit: V–VI.
Auwälder, nur an der Leitha (bei Zurndorf). Sehr selten!
Innerhalb Österreichs nur im Nord-Burgenland und an der March!
Stark gefährdet!
Selten als Zierbaum kultiviert.
„Tataren“: ursprünglich die Bezeichnung für einen Stamm der Mongolen, heute ein Mischvolk auf der Krim und in Sibirien. Die nach ihnen benannte Ahorn-Art erinnert also im Namen auch eine wenig an ihre Herkunft (Hauptverbreitung: Ost- und Südosteuropa bzw. Westasien).