Die Pflanzenwelt des Burgenlands Online
Diese Website ist eine erweiterte Fortsetzung der beiden Auflagen des Büchleins „Pflanzenführer Burgenland“ von Manfred A. Fischer & Josef Fally (Eigenverlag Dr. Fally, Deutschkreutz; 1. Auflage, 2000; 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2006) in technisch anderer Form, nämlich als Online-Darstellung. Die vorliegende Version (Frühling 2015) ist als ein Anfang zu bewerten. Sie wird in Zukunft weiter ausgebaut werden. Die Zielsetzungen sind zwar dieselben wie im „Pflanzenführer“, dem Ausgangspunkt unseres Projekts, jedoch wird neben größtmöglicher leichter Verständlichkeit auch Vollständigkeit und Wissenschaftlichkeit angestrebt.
Neue und erstmalige Darstellungen sind:
Die pflanzensoziologischen Verbände der Vegetation des Burgenlandes von Wolfgang Willner sowie ein Überblick über die Vegetation des Burgenlandes von Wolfgang Willner und Manfred A. Fischer.
- Kommentierte geographische Verbreitungsmuster in der Flora des Burgenlandes von Harald Niklfeld.
- Gergely Király präsentiert einen Bestimmungsschlüssel der Brombeer-Arten des Burgenlandes entsprechend dem aktuellen Forschungsstand.
Die folgenden Hauptkapitel werden künftig weiter vervollständigt:
- Die Vegetation des Burgenlandes, insbesondere mit der Methodik der Pflanzensoziologie. Auch die Behandlung der Assoziationen ist geplant.
- Vollständige Darstellung der gesamten Gefäßpflanzenflora des
Burgenlandes in Form von Beschreibungen aller Arten, Gattungen und Familien mit Angaben zu Taxonomie, Morphologie, Phänologie, Autökologie, Synökologie (Habitate), Chorologie (floristischer Status, interne und externe Verbreitung) und Ethnobotanik (Verwendung) in Wort und Bild. Die Zusammenstellung der Webseiten des Hauptkapitels „Flora“ wurde gemeinschaftlich von einem Team erfahrener Floristen bewerkstelligt: Clemens Pachschwöll, Birgit Weis, Sonja Latzin und Manfred A. Fischer.
- Umfassende Darstellung des Naturschutzes (Naturschutzpolitik und Naturschutzrecht) und der Naturschutzgebiete (im weitesten Sinn) von Stefan Weiss.
- Hinweise auf floristisch bemerkenswerte Stellen (in Form „botanischer Wanderungen“) für das Nord-, Mittel– und Süd-Burgenland von Stefan Weiss und Josef Weinzettl.
- Einleitende überblicksweise Darstellung der physischen (abiotischen)
Geographie des Burgenlandes als Grundlage für die räumliche Vielfalt der Pflanzenwelt in den Kapiteln Geographischer Überblick, Geologie, Klima, Böden, Höhenstufen, Landschaften und Pflanzengeographie von Josef Fally und Manfred A. Fischer.
- Die leicht verständliche („halbpopuläre“) Präsentation für einen weiten Nutzerkreis wird ermöglicht durch wechselseitige Verlinkungen der Begriffe (Taxa und Pflanzengesellschaften) in den verschiedenen Kapiteln sowie durch die Erklärung aller verwendeten Fachausdrücke im Glossar.
Hinweise für die Benützerinnen und Benützer:
- Alle Kapitel sind noch mehr oder weniger unvollständig, zum Teil deuten sie bloß die Intentionen des Projekts an. Wir bitten die Benützerinnen und Benützer, uns ihre Wünsche und Vorschläge mitzuteilen.
Im Hauptkapitel Geographie ist das Kapitel (Floristische) Pflanzengeographie, d. i. eine Darstellung der chorologischen Verhältnisse des Burgenlandes noch in Arbeit. Man beachte jedoch die unter Flora/Verbreitungsmuster vorhandene beispielsweise Darstellung anhand der Verbreitungskarten von 58 ausgewählten und kommentierten Arten.
- Hauptkapitel Vegetation: Das System der Pflanzengesellschaften behandelt die Klassen, Ordnungen und Verbände. Die pflanzensoziologischen Einheiten (Syntaxa) unterhalb der Rangstufe Verband, also die Assoziationen, werden nur exemplarisch genannt. Verlinkungen führen in das Hauptkapitel Flora. Die Fotos der Pflanzengesellschaften stammen (mit wenigen vorläufigen Ausnahmen) aus dem Burgenland.
- Hauptkapitel Flora: Durch Anklicken der Pflanzennamen in den alphabetischen Listen (Familien, Gattungen, Arten) erreicht man die entsprechenden Seiten. (Ein taxonomisch geordnetes Verzeichnis der Arten findet sich in Kürze unter
„Register/Taxonomische Artenliste“.) Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern. Die Fotos der Pflanzenarten stammen (mit wenigen vorläufigen Ausnahmen) aus dem Burgenland.
- Bei einigen Familien, Gattungen und Arten fehlen derzeit noch die Texte, in einigen Fällen auch die Bilder. Diese Inhalte sollen künftig im Rahmen eines erweiterten Projekts wesentlich ausführlicher behandelt werden. Wo zu einem Taxon mehrere Bilder vorhanden sind, kann man durch den Pfeil am seitlichen Rand des Bildes weiterklicken.
- Die Wanderungen führen zu botanisch interessanten Plätzen, nicht nur zu Schutzgebieten.
- Im Hauptkapitel Naturschutz fehlen vorläufig noch die Kapitel Neophyten und sowie eine Aktualisierung der Roten Liste. Die Rote Liste-Kriterien sind aber schon in den Artsteckbriefen zu finden und werden in der Taxonomischen Artenliste (unter Register) angegeben werden.
Register: Das Glossar erklärt alle Fachausdrücke und Fachbegriffe. Es gibt zwei Literaturverzeichnisse: Die wichtigsten, hauptsächlich auch die populären Werke über die Pflanzenwelt des Burgenlandes sind der Übersichtlichkeit halber in einem eigenen Verzeichnis erfasst: Wichtige Literatur. Literaturzitate auf der ganzen Website führen in das Gesamtliteraturverzeichnis. Von hier aus lassen sich in vielen Fällen auch diese Schriften direkt aufrufen, sofern sie als PDF oder auf einer Website zugänglich sind. Unter Links finden sich wichtige Weblinks, u.a. zu im Naturschutz aktiven Vereinen, Naturparks und anderen Webfloren.
- Die Taxonomische Artenliste soll alle burgenländischen Gefäßpflanzentaxa in taxonomischer Ordnung nennen (von der Familie bis zur Unterart; sie ist die Fortsetzung der Systemübersicht im Hauptkapitel Flora, die nur bis zur Familie führt). Die Taxonomie (und Nomenklatur) folgt fast durchgehend der 3. Auflage der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (Fischer & al. 2008); nur in sehr wenigen Fällen sind Aktualisierungen vorgenommen worden.